ABC DRS3 |
 |
|
 |
 |
2 - 12 Spieler |
 |
Ab 12 Jahren |
 |
15 Minuten |
|
|
 |
Spielthema
ABC DRS3 ist ein Gewinnspiel auf dem öffentlich-rechtlichen Schweizer Radiosender DRS 3. Seit Jahren wird es montags bis samstags um 7.50 Uhr gesendet. Im Rahmen des 25. Jubiläums des Senders wurde das Gewinnspiel als Kartenspielumsetzung herausgegeben. Die Spieler übernehmen nun abwechselnd die Rolle des Moderatoren, des Telefonkandidaten und der Zuhörer.
Spielausstattung
Das Spiel besteht aus 200 Fragekarten mit insgesamt 4000 Fragen, 16 Wettkarten, sechs Mikrofonkarten (eine Moderatoren-, eine Kandidaten und vier Zuhörerkarten), ein Stoppuhr, ein Block mit Kontrollblättern zum Notieren der richtigen Antworten und ein kleiner Bleistift.
Spielablauf
Der Spieler, der zuerst durch richtige Antworten und richtig gewettete Antworten der Mitspieler zehn Punkte erreicht, gewinnt das Spiel.
Spielablauf
Zuerst werden die Mikrofonkarten vorbereitet. Es nehmen immer ein Moderator und ein Kandidat teil. Für jeden weiteren Spieler wird eine Zuhörerkarte bereitgelegt. Nun werden diese Karten gemischt und an die Spieler verteilt. Die Spieler drehen die Karten um, damit jeder sehen kann, welche Rolle von welchem Spieler übernommen wird.
Jetzt werden die Wettkarten gemischt. Die Karten werden nun unter den Zuhörern verteilt: Acht bei einem Zuhörer, insgesamt 12 werden bei zwei bis vier Zuhörern gleichmässig an die Spieler ausgegeben. Auf den Wettkarten ist eine Zahl zwischen 9 und 18 abgebildet. Zwei der ausgeteilten Wettkarten darf der Zuhörer vor sich ablegen und wettet damit, dass der Kandidat in der folgenden Spielrunde genau so viele richtige Antworten gibt, wie die auf der Wettkarte angegebene Zahl anzeigt. Die restliche(n) Wettkarte(n) kommen zurück auf den Wettkartenstapel.
Nun nimmt sich der Moderator blind eine der 200 Fragekarten und verrät dem Kandidaten, mit welchem Buchstaben die in dieser Runde gesuchten Antworten beginnen. Beispielsweise „T wie Tomate”. Nun stellt der Moderator die Stoppuhr auf 45 Sekunden und liest daraufhin sofort die erste Frage vor (z.B. „Fluss in London”). Der Kandidat versucht den gesuchten Begriff zu erraten („Themse”) oder sage „Weiter” wenn er die Antwort nicht kennt. Der Moderator liest sofort die nächste Frage vor. Dies geht solange weiter, bis die Stoppuhr mit einem Salto das Ende der 45 Sekunden anzeigt.
Der Moderator notiert sich während der laufenden Runde, welche Begriffe der Spieler richtig erraten hat und zählt die richtigen Antworten zusammen. Manchmal sind auch andere Antworten möglich als die auf der Karte angegebene. Der Moderator übernimmt dabei die Rolle des Schiedsrichters.
Nun werden die Gewinnpunkte für den Kandidaten ermittelt. Bei 11 oder weniger richtigen Antworten erhält der Kandidat einen Punkt, bei 12 und 13 Antworten zwei Punkte, 12 und 15 korrekte Begriffe geben drei Punkte, vier Punkte gibt es für 16 oder 17 richtigen Antworten und ab 18 gelösten Begriffen gibt es mit fünf Punkten die maximale Punktzahl.
Jeder Zuhörer, der auf die richtige Anzahl an Antworten gesetzt hat, erhält als Belohnung die gleiche Anzahl an Punkten, wie der Kandidat erhalten hat.
Zu Beginn der neuen Spielrunde schiebt jeder seine Mikrofonkarte an den linken Nachbarn. Der Ablauf der folgenden Runden gleicht der ersten Runde. Das Spiel endet, sobald der erste Spieler zehn oder mehr Punkte durch richtige Antworten oder richtig gesetzten Wettkarten erreicht hat.
Spielbewertung
ABC DRS3 verfolge ich regelmässig am Radio. Das Spielprinzip ist äusserst simpel und motiviert zum Mitmachen. So ist es auch bei der Umsetzung: Auch wer nicht als Kandidat teilnimmt und den Zuhörer spielen muss, rät still für sich mit. Daher ist es auch für die Zuhörer nicht langweilig.
Das Spielmaterial ist zweckmässig, einzig die Stoppuhr gibt Anlass zur Kritik: Das Rattern ist laut genug um sich negativ auf den Spielverlauf auszuwirken. Wir haben sie ziemlich schnell durch die Timerfunktion der Armbanduhr ersetzt.
Abgesehen davon ist ABC DRS3 eine gelungene Umsetzung der Radiosendung und macht in jeder Besetzung viel Spass.
Alain
|
 | Mehr Informationen und weitere Rezensionen zu diesem Spiel findest du in der Luding-Datenbank. |
Spiel bewerten Um dieses Spiel bewerten zu können, musst du dich einloggen oder, falls du noch kein Mitglied von GameInn bist, kostenlos registrieren.
|
|
alphons 16 | 250 bewertete dieses Spiel am 24.08.2009 |
|
|
tcocean 42 | 605 (36 Jahre) aus Bern, bewertete dieses Spiel am 23.02.2009 |
lustig, wär schlagfertig isch gwinnt. smile
Isch sehr witzig ! Aber nur weme würkli fit und nid z müed isch ! Smile
|
|
|
|
|
Positiv
Jeder macht mit, auch wenn er nicht an der Reihe ist |
|
Negativ
Die Stoppuhr ist witzig aber auf Dauer l?stig |
|
Illustrationen |
 |
Zweckm?ssig, nichts Besonderes |
Material/Qualität |
 |
Nervt?tende Stoppuhr |
Regeln |
 |
Genauso einfach wie in der Radiosendung |
Spielreiz |
 |
Ein leichtes Wissenspiel in lockerer Runde |
|
Fazit
Sehr gute Umsetzung der Radiosendung |
 |
|
Mitgliederwertung
9 Mitglieder von GameInn bewerten das Spiel mit 8.11 von 10 Punkten |
 |
|
Werbung
|